Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Die smarte Spinne hilft bei der Wahl der Kandidaten
Die smarte Spinne hilft bei der Wahl der Kandidaten
Das Smart-Spider Profil von Smartvote verschafft TA-Lesern den Überblick bei den Stadtzürcher Wahlen 2014. Die Online-Wahlhilfe liefert bequem die Kandidaten mit der passenden politischen Haltung.
Lorenzo Petrò
Speerspitze: Während sich seine Kollegen von der SVP eher zögerlich mit dem Ausfüllen des Smartvote-Fragebogens beschäftigen, geht Stadtratskandidat Roland Scheck mit gutem Beispiel voran. Er findet das Tool «hervorragend».
Nicola Pitaro
Streitbar: Der Grüne Stadtratskandidat Markus Knauss hat eine Diskussion um Smartvote und die Spider-Grafiken angezettelt. Es sei fragwürdig, wenn er sich als Grüner für den Landschaftsschutz einsetze und den öffentlichen Verkehr nicht mehr ausbauen wolle (sondern lieber die Velowege)...
Dominique Meienberg
Spielverderber: Die FDP zeigt beim Ausfüllen des Fragebogens bisher wie die SVP wenig Eifer. Symptomatisch: Mauchs Herausforderer Filippo Leutenegger. Ihn kann Smartvote als einen der wenigen Stadtratskandidaten noch nicht zur Wahl empfehlen.
Dominique Meienberg
1 / 3
Wenns ums Stadtpräsidium geht, sind die Fronten noch klar: Filippo Leutenegger (FDP) will Zürich vor dem Rutsch in die roten Zahlen bewahren. Mit diesem Ziel fordert er die amtierende SP-Stadtpräsidentin Corine Mauch heraus. Doch bereits bei der Besetzung des übrigen Stadtrates wird es kompliziert: 14 Kandidaten wollen einen der 9 Sitze erobern an den Wahlen vom 9. Februar. Und bei den Gemeinderatswahlen, die gleichzeitig stattfinden, wird es erst recht unübersichtlich: 1119 Kandidaten bewerben sich für 125 Sitze.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.