Diese Städte sind Mobilitäts-Meister
Eine Studie zeigt auf, welche Metropolen Bevölkerungswachstum, Infrastruktur und CO2 am besten im Griff haben. Zürich hat es weit nach vorne geschafft.
Seit 2007 lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Ein Trend, der weitergehen wird. Laut dem Beratungsunternehmen Arthur D. Little und der International Association of Public Transport wird der Anteil der Stadtbewohner im Jahr 2050 auf 67 Prozent gestiegen sein.
Die beiden Firmen haben gemeinsam den sogenannten Urban Mobility Index entwickelt. Ziel der Studie ist es zu zeigen, welche Städte mit den Herausforderungen des Bevölkerungswachstums am besten umgehen. Gemessen wurden die Städte an Kriterien wie CO2, Verbreitung von Car-Sharing und der Dauer des Arbeitsweges.
Neun der als «überdurchschnittlich» platzierten Städte liegen in Europa, darunter Zürich auf Platz acht. Auffallend schlecht schnitten in der Studie die amerikanischen Städte ab: Atlanta, Dallas, Houston und Miami wurden als «unterdurchschnittlich» eingestuft. Auch Washington D.C. und die kanadischen Städte Toronto und Montreal schafften es nicht über Durchschnitt hinaus. New York schaffte es als bestplatzierte Nordamerikanische Stadt auf Rang 35.
Ebenfalls schlecht bewertet wurden die Städte Afrikas und des mittleren Ostens. In Asien hingegen ist die Bandbreite sehr gross: Vom erstplatzierten Hongkong über durchschnittliche wie Peking oder Mumbai bis hin zu unterdurchschnittlichen Städten wie Bangkok und Delhi. Schlusslichter der Liste sind die Städte Atlanta, Hanoi und Bagdad. Insgesamt wurden 84 Städte bewertet.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch