Flüchtlingsdrama rüttelt Kirchgemeinden auf
Die kirchliche Basis organisiert für die Vertriebenen Wohnungen, Mittagstische und Unterricht. Wobei die Reformierten den Ton angeben – und Wohlwollen ernten.

Im alten Kirchgemeindehaus Neumünster an der Zollikerstrasse leben zwei Familien aus Syrien – 14 Flüchtlinge mit unterschiedlichem Status. Ein anerkannter Flüchtling arbeitet, die Kinder gehen zur Schule. Sozialdiakonin Dorothea Näf koordiniert ein Team von fünf bis zehn Leuten, die sich um die Flüchtlinge kümmern, sie besuchen, mit den Kindern spielen, ihnen die Stadt zeigen oder sie in den Zoo mitnehmen. Die beiden Wohnungen hat die reformierte Kirchgemeinde seit April an die Asylorganisation Zürich (AOZ) vermietet, allerdings nur als Zwischennutzung. Solidarität und Wohlwollen seien gross, sagt Pfarrer Res Peter, ob von der Bevölkerung oder vom Quartierverein. Gross sei auch der Berg von Spielsachen und Kleidern, die abgegeben würden. Einwände von politischer Seite habe es keine gegeben.