Formel-E-Rennen ist bewilligt
Der Stadtrat sagt Ja zu Formel-E-Rennen in Zürich. Doch er macht klare Vorgaben. Das letzte Wort hat der Kanton.

Der Zeitplan ist ehrgeizig: Acht Monate müssen reichen. Am Sonntag, 10. Juni 2018, wird in Zürich das erste Formel-E-Rennen stattfinden. Der Stadtrat hat dazu heute in einer ausserordentlichen Sitzung Ja zum «ePrix» gesagt und eine entsprechende Rahmenbewilligung ausgestellt.
Doch der Stadtrat knüpft die Bewilligung an Auflagen.
Der Verkehr darf auf dem Rundkurs im Kreis 2 nur wenig beeinträchtigt werden.
Strassen dürfen nur am Veranstaltungswochenende gesperrt werden, genauer von Freitagabend bis Montagmorgen früh.
Die Veranstalter müssen ein Verkehrskonzept für die Umleitung ausarbeiten.
Die Sicherheit der Anwohnenden und der Zuschauenden muss jederzeit sichergestellt sein. Eingriffe von städtischen Blaulichtorganisationen müssen jederzeit möglich sein.
Die Veranstalter müssen schriftlich zusichern, dass sie sämtliche Kosten für den Anlass übernehmen.
Auf der Basis dieser Konzepte will die Stadt im Frühling 2018 eine Detailbewilligung erteilen. «Das ist ganz in unserem Sinne», sagt Roger Tognella, FDP-Gemeinderat und Präsident des Vereins E-Mobil Züri, der den Anlass veranstaltet.
Der Stadt ist es zudem ein Anliegen, dass die Rahmenveranstaltungen unter dem Motto «More than a race» mehr Gewicht bekommen. An diesen Anlässen sollen der Bevölkerung Informationen zur aktuellen Forschung und neuen Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität weitergegeben werden. Die Bedingungen für diesen Anlass werden separat geregelt.
Strassenverkehrsamt wartet auf Details
Ausstehend ist die Bewilligung des Kantons, namentlich des Strassenverkehrsamtes, das sich um solche Belange kümmert. Dieses entscheidet, wenn sich die Veranstalter mit der Stadt im Detail geeinigt haben und das entsprechende Gesuch vorliegt. Severin Toberer, Sprecher des Strassenverkehrsamtes, sagt: «Wenn die weiteren gesetzlichen Bestimmungen für die nötige Sonderbewilligung erfüllt sind, spricht aus unserer Sicht nichts gegen eine solche Veranstaltung.»
Für die Grünen der Stadt Zürich ist der Entscheid des Stadtrates nicht nachvollziehbar. Er steht «quer» zur städtischen Haltung, den Autoverkehr innert zehn Jahren um einen Drittel zu reduzieren. «Ein Autorennen ist immer eine Promotionsveranstaltung für mehr Autofahren. Auch ein Elektroantrieb kann nicht darüber hinwegtäuschen», sagt Parteipräsident Felix Moser.
Unverständlich ist der Partei auch, warum der Anlass in der dicht bevölkerten Innenstadt durchgeführt wird. «Wenn es den Veranstaltern tatsächlich um einen sportlichen oder technologischen Event ginge, hätten sie das Rennen schon von Anfang an anderswo organisiert, zum Beispiel auf dem Flugplatz Dübendorf», sagt Moser.
Die Streckenführung
Der Kurs des «Swiss ePrix» verläuft nach wie vor über die Stocker-/Dreikönigs-/Genfer- und Gotthardstrasse. Die Länge beträgt 2,46 Kilometer. Start und Ziel befinden sich gegenüber der Zurich-Versicherung am Hafen Enge, die Boxen sind auf dessen Parkplätzen vorgesehen. Das Rennen startet um 16 Uhr und dauert eine Stunde. Am Morgen finden Trainings- und Qualifikationsläufe statt. Die Strecke ist kanalartig durch «Safer Walls» und Gitter gesichert. Die Veranstalter rechnen mit 50'000 Zuschauern. Es werden mehrere Tribünen gebaut, dort wird Eintritt verlangt. Wie viel, ist noch nicht bekannt. Es soll aber auch Gratis-Public-Viewings geben.

Grundsätzlich sind die Maschinen etwas weniger schnell als im Formel-1- Zirkus unterwegs. Sie erreichen bis zu 220 km/h. Allerdings haben die E-Wagen ein extrem hohes Drehmoment und dadurch eine enorme Beschleunigung. Ein Boxenstopp mit einem Wechsel in einen aufgeladenen Wagen ist vorgeschrieben.
Speziell ist der «Fan Boost». Die Aficionados ermitteln per Onlinevoting drei Fahrer, welche während der letzten Runde die Leistung ihres Wagens für 2,5 Sekunden auf 180 Kilowatt (245 PS) erhöhen dürfen. Ansonsten ist die Leistung auf 150 kW (204 PS) limitiert.
In der Euphorie voreilig kommunziert
Bereits vor zwei Wochen war die Rede davon, dass Rennwagen mit einem Elektromotor durch die Zürcher Innenstadt brausen sollten. Das definitive Ja der Stadt stand damals aber noch aus. Der Stadtrat hat in einem Brief lediglich seine grundsätzlich positive Haltung zum Anlass kundgetan. Zürich könne sich damit der ganzen Welt fortschrittlich und positiv präsentieren, hiess es darin. Aus lauter Euphorie über das Ja der FIA sei der Entscheid dann kommuniziert worden, hiess es vom veranstaltenden Verein E-Mobil Züri.
Fast kein Lärm: So klingt ein Formel-E-Rennen
Ein Genehmigung des Gemeinderates braucht es für einen solchen Anlass nicht. Der Regierungsrat hat sein grundsätzliches Ja zum Rennen bereits 2015 in einer Antwort auf eine Anfrage im Kantonsrat bekundet. Eingereicht hat die Anfrage übrigens die SP-Kantonsrätin Birgit Tognella-Geertsen, die Frau des Vereinspräsidenten von E-Mobil Züri. Ein solches Rennen könnte dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Zürich weiterzuentwickeln und dessen Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, hiess es damals.
Der Regierungsrat liess zudem verlauten, er werde das Projekt öffentlich unterstützen, sobald die Stadt Zürich mit der Durchführung des Anlasses einverstanden sei und die Eckwerte des Projektes vorliegen. Von Bedeutung sei, ob sich das Vorhaben mit vernünftigem Aufwand und ohne grössere Behinderungen des Verkehrs abwickeln lässt. Gemäss Roger Tognella sei der Regierungsrat nach vor dieser Meinung.
Auch das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft muss noch definitiv Ja sagen zum Anlass, denn die Strecke liegt in der Nähe des Sees. Der Seeuferweg soll aber während des ganzen Anlasses frei bleiben, so Tognella.
15 Millionen Franken Budget
Nach 2018 soll auch 2019 ein «ePrix» in Zürich stattfinden. Im Bewilligungsgesuch ist auch die Option 2020 festgehalten. Danach ist alles offen, es finden umfangreiche Strassenarbeiten auf dem Mythenquai statt. Der E-Event wird gänzlich von privater Seite getragen. Die Organisatoren geben als Budget 15 Millionen Franken an, ein wichtiger Partner etwa ist die Bank Julius Bär. «Die Finanzierung ist grundsätzlich gesichert», meldet Roger Tognella.
Die Formel-E-Rennen gibt es seit 2014. Sie werden ausschliesslich in Städten ausgetragen, zum Beispiel in Paris, New York, Berlin, Rom oder São Paulo. Das erste Rennen der Saison 2017/18 findet am 2. Dezember in Hongkong statt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch