Harter Rückschlag für die ZKB-Seilbahn
Ein Gericht hat den Gestaltungsplan der «Züri-Bahn» von der Enge nach Tiefenbrunnen aufgehoben. Die Gegner sprechen von einem «Vorweihnachtsgeschenk».

Am 13. Dezember hat das Baurekursgericht des Kantons Zürich den Gestaltungsplan der ZKB-Seilbahn über den Zürichsee aufgehoben. Hauptpunkt ist der fehlende Eintrag der Seilbahn im kantonalen Richtplan. «Ein regionaler Richtplaneintrag genügt für eine Luftseilbahn nicht, zumal Artikel 24 des Planungs- und Baugesetzes (PBG) ausdrücklich einen kantonalen Richtplaneintrag vorsieht», schreibt das Gericht. Und: «Die Rekurse waren auch deshalb gutzuheissen, weil das Gebiet von Seen raumplanerisch von Bundesrechts wegen besonderen Schutz geniesst.»
Martin Maletinsky vom Verein IG Seebecken seilbahnfrei jubelt gegenüber «Lokalinfo»: «Es ist für uns ein riesiger Erfolg und ein schönes Vorweihnachtsgeschenk.»
Der Einsatz der 60'000 Franken Spendengelder für die Anwälte hätten sich gelohnt, so Maletinsky. Wie es weitergehe, hänge davon ab, zu welchen Schritten sich die ZKB entscheide. «Falls die Gegenseite das Urteil akzeptiert, dürfte das Thema Seilbahn erledigt sein. Und die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Menschen, denen Natur und Landschaftsbild des Zürcher Seebeckens ein Anliegen ist, können aufatmen.»
Die ZKB reagiert zugeknöpft: «Wir nehmen das Urteil zur Kenntnis und analysieren nun die Situation und das weitere Vorgehen innerhalb der gesetzlichen Fristen. Weiter kommentieren wir das Urteil nicht.»
Die Bank hatte das Seilbahnprojekt hinsichtlich ihres 150-Jahre-Jubiläums lanciert. Es sollte ein Geschenk an die Zürcher Bevölkerung sein.
Doch vor allem in den betroffenen Quartieren am linken wie rechten Zürichseeufer hat sich Widerstand gebildet, weil man Mehrverkehr befürchtet und sich um die Seeufergestaltung sorgt. Vier Parteien, unter ihnen der VCS und die Stiftung Landschaftsschutz, haben rekurriert. Positiv hatte sich wiederum der Zürcher Stadtrat geäussert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch