Naturschützer blitzen ab – Weg frei für «Kino am Berg»
Die Open-Air-Grossveranstaltung auf dem Uetliberg darf stattfinden. Giusep Fry kann aber nur kurz aufatmen.

Zwei Wochen dauert es noch, bis auf dem Uetliberg erstmals das Virtual-Reality (VR)-Kinospektakel stattfindet. Kaum war der Open-Air-Event angekündigt worden, liefen die Naturschützer Sturm und protestierten gegen die Veranstaltung.
Der Verein Pro Uetliberg ist skeptisch, ob sich ein solcher Kinobetrieb auf dem Zürcher Hausberg mit den Zielen des Naturschutzes vereinbaren lässt. Auch wenn keine Leinwand für die Filmvorführung nötig ist, würden doch bis in die Nacht hinein durch die Besucher selbst und die Nutzung des Areals Lärm- und Lichtemissionen verursacht. Deshalb verlangte der Verein von der Gemeinde Stallikon, ein baurechtliches Bewilligungsverfahren durchzuführen und die Bewilligungspflicht einer solchen Veranstaltung zu prüfen.
Die Stalliker Bau- und Planungskommission hat dies nun geprüft und kommt zum Schluss, dass bei «Kino am Berg VR» nicht mehr Immissionen ersichtlich seien, als wenn sich die Besucher an den Tischen des Hotels Uto Kulm verpflegen würden. Die Kommission schliesst daraus, dass kein Bewilligungsverfahren nötig ist, und lehnt deshalb die Einsprache des Vereins Pro Uetliberg ab. Die einzige Änderung: Die Gäste müssen den Film an einem Tisch anschauen, die Drehstühle dürfen nicht frei herumstehen.
Auf einen Gerichtsentscheid verzichtet
Margrith Gysel, Präsidentin des Vereins Pro Uetliberg, ist über den Entscheid enttäuscht: «Natürlich sind wir mit dem Beschluss nicht einverstanden. Wir gehen aber davon aus, dass ‹Kino am Berg VR› für dieses Jahr nicht mehr zu stoppen ist.» Man habe beschlossen, im Moment nicht auf einen Gerichtsentscheid zu pochen. «Es geht uns nun vielmehr darum, rechtzeitig die Weichen für künftige Veranstaltungen dieser Art zu stellen», sagt Gysel.
Der Verein fordert in einem Brief den Stalliker Gemeinderat auf, nach der Veranstaltung eine Auswertung vorzunehmen, welche die Auswirkungen auf Verkehr, Umwelt und die Übereinstimmung mit dem Gestaltungsplan analysiert und festhält. Weiter sei darauf hinzuwirken, dass diese Kino-am-Berg-Veranstaltung an das Jahreskontingent auf den Terrassen des Hotels Uto Kulm (vier Veranstaltungen) angerechnet wird. «Wir werden die Entwicklung genau verfolgen. Das Thema ‹Kino am Berg VR› ist für uns so bald nicht abgehakt.»
Alle Vorschriften eingehalten
Genugtuung herrscht bei den Veranstaltern darüber, dass die Einsprache abgelehnt wurde. Uto-Kulm-Sprecher Benjamin Styger: «Wir sind stets davon ausgegangen, dass wir bei diesem Anlass alle Vorschriften der Behörden einhalten.» Es sei an der Zeit, so Styger, dass auch der Verein Pro Uetliberg mit seiner latenten Uto-Kulm-Paranoia einsehe, dass sich gewisse Dinge auf dem Uetliberg geändert hätten. «Wie man sieht, ernten wir nun die ersten Früchte dieses neuen Kurses.» (Tages-Anzeiger)
Erstellt: 03.07.2018, 15:53 Uhr
Virtual Reality Kino
Über den Dächern von Zürich
Vom 17. Juli bis 17. August findet auf dem Uetliberg erstmals das Virtual Reality (VR) Openair Cinema statt. Bei dieser neuen Technik gibt es keine Leinwand, und der Zuschauer sitzt auch nicht in Reihen wie im herkömmlichen Kino, sondern auf einem Drehstuhl. Zusätzlich braucht er eine Virtual-Reality-Brille und Kopfhörer, damit er in den 360-Grad-Filmgenuss kommt. Geplant sind jeden Abend zwei Vorstellungen für jeweils 150 Personen – um 19 Uhr und 21.30 Uhr. Der Eintritt kostet 19 Franken. Bei schlechtem Wetter findet das VR-Kino drinnen im Hotel Uto Kulm statt. (wsc)
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Etwas gesehen, etwas geschehen?

Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas
bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie
uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an
4488 (CHF 0.70 pro MMS).
Die Publikation eines exklusiven Leserreporter-Inhalts mit hohem Nachrichtenwert
honoriert die Redaktion mit 50 Franken.
Mehr...
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Jeder besitzt hier ein Boot: Menschen aus dem «schwimmenden Dorf» auf dem Inle See in Myanmar fahren am frühen Morgen mit ihren Booten über einen Fluss des Dorfes. (18. Februar 2019)
(Bild: Ye Aung THU)
Mehr...
16 Kommentare