Nur noch eine Fremdsprache an Zürcher Primarschulen
Ein Initiativkomitee findet das heutige Sprachenkonzept an der Schule untauglich und unbefriedigend.

Dies verlangt eine Volksinitiative, die mit 9270 Unterschriften eingereicht wurde. Das heutige Sprachenkonzept sei untauglich. Es brauche eine «bessere Staffelung des Fremdsprachenerwerbs».
Dass Zürcher Schülerinnen und Schüler zwei Fremdsprachen lernen sollen, das werde kaum infrage gestellt, teilten die Initianten der Volksinitiative «Mehr Qualität - eine Fremdsprache an der Primarschule» am Freitag mit. Allerdings sei umstritten, zu welchem Zeitpunkt dies erfolgen soll.
Für Informatik kein Platz
Für das Initiativkomitee, das von verschiedenen Lehrpersonenverbänden unterstützt wird, ist das heutige Sprachenkonzept untauglich und unbefriedigend.
«Zwei Fremdsprachen in der Primarschule haben zu einer offensichtlichen Sprachlastigkeit geführt.» Andere Bildungsbereiche wie Werken seien geschwächt worden, für Fächer wie Informatik bleibe kein Platz mehr.
Werde eine erste Fremdsprache in der Primarschule sorgfältig eingeführt, dann «lernen Jugendliche die zweite Fremdsprache auf der Sekundarstufe schneller als bei einem vorzeitigen Erstkontakt», schreiben die Initianten.
Ähnlicher Vorstoss schon einmal 2006
Über einen ähnlichen Vorstoss befanden die Stimmberechtigten im Kanton Zürich im November 2006. Die Initiative «Nur eine Fremdsprache an der Primarschule» wurde mit einem Nein-Stimmenanteil von 59 Prozent verworfen.
Heute wird an Zürcher Schulen ab der zweiten Klasse Englisch unterrichtet. Ab der fünften Klasse kommt Französisch hinzu.
Nun wollen die Initianten das Thema Fremdsprachen neu lancieren - und dies über Zürich hinaus: «Die Einreichung der Initiative soll auch als über die Kantonsgrenze hinausgehendes Zeichen für eine Revision des unbefriedigenden Sprachenkonzepts verstanden werden.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch