Peinlich für die Uni Zürich
Der Fall um die ungenügenden Doktorarbeiten am medizinhistorischen Institut zeigt: Die Hochschule hat ein Transparenzproblem.
Der erste Reflex ist verwedeln und verzögern – man kennt es von vielen Skandalen. Und man kann es ja verstehen, wenn ein Bericht so kritisch ausfällt wie jener über die Qualität der von Christoph Mörgeli betreuten Dissertationen. Experten hatten eine Stichprobe der medizinhistorischen Doktorarbeiten untersucht, die zwischen 2002 und 2012 an der Uni Zürich eingereicht worden waren. Ihr Befund: Die von Mörgeli und seinem früheren Chef Beat Rüttimann betreuten Arbeiten hätten «überwiegend aufgrund unzureichender Betreuung» den wissenschaftlichen Standards nicht entsprochen.
Doch oft ist der erste Reflex der falsche. So auch hier. Nachdem die Universität den Bericht unter Verschluss halten wollte, haben die Gerichte auf Antrag von «Tages-Anzeiger» und «Rundschau» verfügt, dass der Bericht veröffentlicht werden muss – zweieinhalb Jahren später.
Das ist aus mehreren Gründen peinlich. Erstens hat der Uni all ihre juristische Feuerkraft nichts genützt, die sie zur Verfügung hatte: externer Gutachter, gut bezahlte Anwälte und die hauseigenen Juristen. Zweitens hat sie deswegen unnötigerweise viel Zeit, Arbeitskraft und vor allem Steuergeld verschwendet, um der Öffentlichkeit Informationen vorzuenthalten, auf welche diese ein Anrecht hat. Und drittens sieht es im Nachhinein so aus, als habe die Universität gemauert, um das Ausmass des Debakels zu verharmlosen: Sie hat Doktortitel für Dissertationen verliehen, welche die Experten im Nachhinein als unzureichend beurteilten. Im Communiqué vor zwei Jahren zog sie sich aus der Affäre, indem sie den Expertenbericht so zusammenfasste, dass ein beträchtlicher Teil der medizinhistorischen Dissertationen wissenschaftlichen Standards «nur knapp entsprach». Das tönt heute im Original ziemlich anders.
Die Frage ist also, ob die Uni-Leitung künftig nicht mehr dem ersten Reflex erliegt, sondern zweimal überlegt, bevor sie die Zugbrücke hochzieht. Sie hätte ohne Schaden offener kommunizieren können: Intern hat sie nämlich entschlossen gehandelt und die Promotionsregeln der Medizinischen Fakultät verschärft. Da besteht Grund zur Hoffnung, dass die Uni unter dem neuen Rektor Michael Hengartner auch ihr Transparenzproblem lösen wird.
(Tagesanzeiger.ch/Newsnet)
Erstellt: 09.02.2016, 22:47 Uhr
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Etwas gesehen, etwas geschehen?

Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas
bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie
uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an
4488 (CHF 0.70 pro MMS).
Die Publikation eines exklusiven Leserreporter-Inhalts mit hohem Nachrichtenwert
honoriert die Redaktion mit 50 Franken.
Mehr...
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Suchen Frodo: Die Einwohner von Alcoy, Spanien, zelebrieren das Mauren und Christen Fest zum Gedenken der Schlachten der beiden im 13. Jahrhundert.
(22. April 2018)
(Bild: Heino Kalis)
Mehr...
25 Kommentare