Sofortiger Kahlschlag an Zürcher Seepromenade
Gleich 31 Bäume holzt Grün Stadt Zürich am General-Guisan-Quai ab – und das rascher als erwartet.
Bereits im vergangenen April hat die Stadt am General-Guisan-Quai eine Notfällung durchgeführt, der 19 Bäume zum Opfer fielen. Auslöser für die Fällung war ein Zwischenfall im März. Windböen hatten einen Trompetenbaum umgeworfen. 31 weitere Bäume wurden noch stehen gelassen. Nachkontrollen hätten nun gezeigt, auch diese Bäume müssen gefällt werden, und zwar rascher als ursprünglich angenommen, schreibt das Tiefbau- und Entsorgungsamt in einer Medienmitteilung. Die Bäume hätten eine deutliche Verschlechterung sowohl der Vitalität als auch der Standsicherheit gezeigt. Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP) hat deshalb aus Sicherheitsgründen entschieden, anstatt in zwei Etappen alle 31 Bäume auf einmal zu ersetzen.
Die Veränderung aus der Vogelperspektive: So wird der General-Guisan-Quai nach der Abholzung aussehen. (Visualisierung: PD)
Die jüngste Untersuchung zeigte, dass sich die Vitalität der Bäume innert weniger Monate nochmals deutlich verschlechtert hatte. Die meisten der über hundertjährigen Rosskastanien, bei denen im Frühjahr 2017 erste Anzeichen von Fäulnis im Wurzelstock festgestellt wurden, weisen mittlerweile einen fortgeschrittenen Abbau des Holzkörpers auf. Beim Freilegen des Wurzelansatzes wurden auch abgestorbene Rindenpartien sowie ein zunehmender Pilzbefall festgestellt. Ebenso hat sich die Standsicherheit deutlich verschlechtert.
Bilder: Die erste Fällung am General-Guisan-Quai
Am nächsten Mittwoch beginnt Grün Stadt Zürich voraussichtlich mit der Fällung. Im kommenden Frühling setzen sie drei Baumreihen nach. Um den neuen Bäumen bessere Lebensbedingungen zu verschaffen, werden die bisher isolierten Baumgruben vergrössert und miteinander verbunden. Dadurch wird die Durchwurzelung deutlich verbessert. Alle Baumstandorte erhalten zudem einen Anfahrschutz. Die Kosten für den Baumersatz am General-Guisan-Quai belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Franken.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch