Stadt will nichts mit Strichplatz-Homepage zu tun haben
Auf Strichplatz.ch ist die Stadt mit diversen Links prominent vertreten. Die Homepage stammt aber nicht von ihr, sondern von einem Anwohner.
In Grau- und Rosatönen kommt die Internetseite www.strichplatz.ch auf den ersten Blick apart daher. Prominent prangen auf der Startseite die Logos von diversen städtischen Organisationen: SIP, Frauenberatung Flora Dora und der Stadt Zürich.
Gemäss der Pendlerzeitung «20 Minuten» distanziert sich die Stadt Zürich von der «voyeuristischen und sexistischen» Homepage, die ein Anwohner initiiert hat. Wer nämlich die Kommentarfunktionen liest, stösst auf Kommentare unter der Gürtellinie.
Sexualpraktiken detailliert beschrieben
«Viele Frauen stehen dort, die meisten sind hässlich» oder «Frauen werden dies nie verstehen (…), der Mann will keine Sexgöttin zu Hause, die holt er sich für kurze Zeit von ausserhalb.» Dazu werden auch detailliert Sexualpraktiken beschrieben. Der Initiant wollte mit der Seite eine Plattform schaffen, um Erfahrungen und Meinungen rund um den neuen Strichplatz in Altstetten auszutauschen.
Thomas Meier, Sprecher des Sozialdepartements, sagt: «Wir werden weiter nichts unternehmen, weil im Impressum deklariert und auch vom Erscheinungsbild her ersichtlich ist, dass es sich um keine Website der Stadt Zürich handelt.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch