Zürcher Beizen in der Fotoausstellung
Zum Europäischen Tag des Denkmals am heutigen Samstag hat das Baugeschichtliche Archiv eine Ausstellung eröffnet über 100 Jahre Zürcher Gastronomiegeschichte.
Gezeigt werden rund 350 Fotografien von Gaststuben, Speisesälen, Bars und Cafés, auf denen viel Holz und Maggi-Ménagèren zu sehen sind und die nach Kaffee oder Gemüsesuppe zu riechen scheinen. Es waren Zeiten, als die Tischdecken kariert waren, und zu einer richtigen Beiz eine Kegelbahn gehörte.
Optische Trouvaillen sind unter anderem die Bar des noblen Grand-Hotels Dolder, das 1964 auf Westernsaloon machte. Oder das Restaurant Grüner Heinrich am Bellevue, das um 1960 abgebrochen wurde. Was dank gewachsenem Verständnis für historische Bauten heute wohl kaum mehr möglich wäre. Wie ein Restaurant ist auch die Ausstellung konzipiert, denn für einmal müssen die Fotos nicht stehend, sondern können sitzend am Stammtisch betrachtet werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch