Zürich, die Streberstadt
Seit Links-Grün Zürich regiert, zieht es Reiche und Gutausgebildete an.
Wie schafft man es vom Problemfall zum Musterschüler? Zürich macht es vor. In den 90er-Jahren sagten Bürgerliche der Stadt eine Zukunft als hoch verschuldete Steuerhölle voraus. Nur Arbeitslose, Junkies, Ausländer und Linke würden es dort aushalten.
Passiert ist das Gegenteil. Seit Links-Grün Zürich regiert, zieht es Reiche und Gutausgebildete an (im Jargon: «Menschen mit hohem Sozialstatus»). Ihr Anteil hat sich in den letzten 15 Jahren von einem Drittel auf die Hälfte der Bevölkerung erhöht. Das zahlt sich aus. 2016 machte die Stadt 288 Millionen Franken vorwärts – ohne viel sparen zu müssen.
Dieser Erfolg führt zu ironischen politischen Situationen: Gerold Lauber, zurücktretender CVP-Stadtrat, sagte kürzlich, dass Zürich gar keine bürgerliche Wende brauche. Es könne ja kaum etwas besser werden. Gleichzeitig werfen viele Linke ihren Stadträten vor, zu einseitig auf Standortförderung zu setzen.
Natürlich haben einige Zürcherinnen und Zürcher ihren Sozialstatus verbessert und damit zur positiven Statistik beigetragen. Zahlreiche Ärmere aber mussten die Stadt verlassen. Mit dem Einkommen der Bewohner steigen auch die Mieten, die sich heute viele nicht mehr leisten können. In städtischen Umfragen drücken jeweils «ältere Personen, Nichterwerbstätige und Einkommensschwächere» ihr Unbehagen aus. Zürich entwickelt sich zur Stadt der Gewinner, die alle anderen rausellbögeln – selbst wenn die Gewinner links wählen und das gar nicht wollen.
Die Verdrängten landen oft in der Agglomeration. Dort beklagen sich die Menschen laut einer kürzlich erschienenen Studie über Probleme, die einst als typisch städtisch galten: Kriminalität, eine steigende Sozialhilfequote. Im Gewinner-Zürich klingen solche Sorgen irgendwie retro, sie kümmern kaum noch jemanden.
Der Gegensatz liesse sich mit einem alten Rezept aufheben: einer Eingemeindungsrunde, der dritten in der Zürcher Geschichte. Sie würde allen Beteiligten nützen. Die Nachbargemeinden könnten stärker teilhaben an den urbanen Segnungen. Beim Städtebau störten keine willkürlichen Grenzen. Und Zürich drohte nicht zu versteinern als reine Streberstadt.
(Tages-Anzeiger)
Erstellt: 21.03.2017, 22:51 Uhr
Artikel zum Thema
Das Ressort Zürich auf Twitter
Das Zürich-Team der Redaktion versorgt Sie hier mit Nachrichten aus Stadt und Kanton.
Etwas gesehen, etwas geschehen?

Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas
bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie
uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an
4488 (CHF 0.70 pro MMS).
Die Publikation eines exklusiven Leserreporter-Inhalts mit hohem Nachrichtenwert
honoriert die Redaktion mit 50 Franken.
Mehr...
Kommentare
Das Neuste Zürich
Die Welt in Bildern

Moonage Daydream: David Bowie schmückt die ganze Broadway-Lafayette U-Bahnstation welche nur wenige Meter von der letzten Residenz des verstorbenen Musiker.
(25. April 2018)
(Bild: Spencer Platt)
Mehr...
55 Kommentare