«Trotz hoher Scheidungsrate feierliche Trauungen»
Im Zivilstandsamt in Kloten werden auch Paare aus Opfikon getraut - dem Ort mit der landesweit höchsten Scheidungsrate. Die Zivilstandsbeamtin ist für den 09. 09. 09 dennoch motiviert.
Frau Häderli, wie viele Paare wollen in Kloten morgen heiraten?
Angemeldet waren sieben Paare, eines hat aber abgesagt. An einem Mittwoch finden bei uns sonst nur vereinzelt Trauungen statt, meistens ziehen die Paare einen Freitag vor. Wieso wollen die Menschen an solchen Daten heiraten?
Die Gründe sind vielfältig. Einigen ist die Schnapszahl wichtig - vielleicht weil sie sich das Datum dann besser merken können. Andere verbindet etwas mit dieser speziellen Zahl. Wie bewältigen Sie den Ansturm?
Die sechs Zeremonien werden durch drei Angestellte des Zivilstandsamts gestaltet. Für diesen Tag benötigen wir weder zusätzliche Angestellte noch zusätzliche Räumlichkeiten. Wir hätten sogar noch freie Kapazität. Normalerweise finden bei uns die Trauungen im Stundentakt statt, am Mittwoch für einmal im Dreiviertelstundentakt. In Opfikon werden landesweit die meisten Ehen geschieden. Sind Sie überhaupt noch motiviert, Paare zu vermählen?
Ja. Trotz hoher Scheidungsrate gestalten wir für jedes Paar eine schöne und feierliche Trauung. Worauf führen Sie die hohe Scheidungsrate in Opfikon zurück?
Die Gründe für die Scheidungen sind uns nicht bekannt, da diese ja nicht beim Zivilstandsamt, sondern beim Gericht vollzogen werden. Es entzieht sich auch unserer Kenntnis, ob diese Ehen bei uns oder anderswo geschlossen wurden. In welchen Sprachen bieten Sie Trauungen an?
Das Zivilstandsamt selbst führt Trauungen in deutscher und englischer Sprache durch. Für Trauungen in anderen Sprachen ist jeweils ein Dolmetscher beizuziehen. Welche Ratschläge geben Sie den Frischvermählten mit auf den Weg?
Wir erteilen ihnen keine Ratschläge, sondern geben vielmehr einige persönliche Gedanken über Liebe und Partnerschaft mit auf den gemeinsamen Weg. Was tun Sie, wenn Sie das Gefühl haben, dass es sich um eine Scheinehe handelt?
Bei Verdacht auf Scheinehe treffen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Abklärungen. Es ist aber sehr schwierig, stichhaltige Beweise für eine Scheinehe beziehungsweise für die Umgehung des Ausländerrechts zu finden und die Eheschliessung somit zu verweigern. * Rita Häderli ist die Leiterin des Zivilstandsamtes Kloten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch