Zürichdeutsch beliebter als Berndeutsch
Der Zürcher Dialekt hat mehr Prestige und wirkt kompetenter als Berndeutsch: Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Eine neue Studie des Schweizer Sprachwissenschaftlers Adrian Leemann, Forscher an der Cambridge Universität, zeigt: Der Zürcher Dialekt hat mehr Prestige und ist beliebter als die Berner Mundart. «Dieses Ergebnis hat uns überrascht», sagt Studienleiter Leemann in der «SonntagsZeitung». «Der Zürcher Dialekt gilt generell als unbeliebt. Unsere Untersuchung weist nun in eine andere Richtung.»
Das Forscherteam um Leemann hat mit empirischen Tests untersucht, wie Dialekte das Verhalten beeinflussen. Dazu wurden verschiedene Szenarien durchgespielt, bei denen die Testpersonen zwischen einem Berndeutsch, Zürichdeutsch oder Hochdeutschen Sprechenden wählen mussten. In den Testsituationen ging es darum, eine Sekretärin einzustellen, einen Arzt für eine Operation zu wählen und einen Gefährten für eine Reise auszuwählen.
Zürichdeutsch steht für Kompetenz
Ergebnis: Zürichdeutsch ist auf allen Ebenen Testsieger, Berndeutsch schneidet schlecht ab. 63 Prozent der Testpersonen würden eine Sekretärin einstellen, die Zürichdeutsch spricht. Nur 22 Prozent setzen auf eine Schreibkraft mit Berner Dialekt. Bei der Arztwahl entschieden sich 40 Prozent für einen Zürcher und nur 24 Prozent für einen Berndeutsch sprechenden Mediziner.
Wie die Untersuchung zeigt, wird Zürichdeutsch nicht nur mit Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit und Respekt verbunden, sondern auch als sympathisch bewertet. So werden Zürcher auch als Reisegefährten gegenüber den Bernern klar bevorzugt. «Sie punkten also auch in einem eher emotional besetzten Bereich», sagt Leemann.
Zur Testgruppe gehörten 72 Personen, je 24 aus Bern, Zürich und aus dem Kanton Luzern, der geographisch zwischen den beiden anderen Dialektregionen liegt. Diese Anzahl von Testpersonen sei bei Experimenten zur Sprachwahrnehmung üblich und ermögliche «aussagekräftige Resultate», sagt Leemann.
Unbeliebtes Hochdeutsch
«Zudem sind die Effekte, die wir gefunden haben, eindeutig.» Demnach gehören sogar die Berner selber zu den Zürich-Fans. Auch bei ihnen ist Zürichdeutsch Favorit und wird dem eigenen Dialekt vorgezogen. Nichts zu deuteln gibt bei den Studienresultaten für die dritte getestete Sprache: Ausser bei der Arztwahl landen Hochdeutsch Sprechende auf dem letzten Platz. Besonders unbeliebt sind sie als Reisegefährten. Der Grund ist für Sprachwissenschaftler Leemann klar: «In der Schweiz hat Hochdeutsch wenig Prestige.»
Das vom Nationalfonds unterstützte Projekt wird Anfang September am internationalen Kongress «Interspeech 2015» präsentiert. Zu den Studienautoren gehören neben Leemann der Phonetik-Professor Francis Nolan von der Universität Cambridge und Camilla Bernardasci, Nachwuchsforscherin an der Universität Zürich.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch