Zürichs Mega-Baustellen
Aktuell befinden sich im Kanton mindestens 15 Projekte im Bau, die mehr als 100 Millionen Franken kosten. Darunter eines einer Genossenschaft.
Andernorts mag der Immobilienmarkt langsam gesättigt sein, aber Zürich ist für die Baubranche nach wie vor fruchtbarer Boden. Besonders in Agglomerationsgemeinden werden laut einem Bericht des Immobilienberaters Wüest Partner derzeit überdurchschnittlich viele Baubewilligungen erteilt. Dort befinden sich auch diverse Grossprojekte im Bau, Siedlungen mit über 100 Wohnungen.
Teure Grossbauten werden im Kanton in den kommenden Jahren weitere hinzukommen. Der Umbau des Zürcher Hochschulquartiers etwa konkretisiert sich, die Architekturwettbewerbe für die ersten Neubauten stehen bevor. Das Gesamtvorhaben wird mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 4 Milliarden Franken das derzeit grösste Hochbauprojekt des Landes, den 1 Milliarde teuren Circle am Flughafen, in den Schatten stellen.
Video – The Circle am Flughafen Zürich
Allein das erste Projekt des Unispitals, das rund 650 Millionen Franken kosten wird, stiesse in der aktuellen Rangliste der teuersten Zürcher Baustellen bis auf Position drei vor. Diese Rangliste beruht auf Zahlen des Baublatts, die Wüest Partner zusammengefasst hat. Weil die dort angegebenen Investitionsvolumen zum Teil allerdings den offiziellen Angaben widersprechen und manche Projekte ganz fehlten, hat Redaktion Tamedia die Liste ergänzt und angepasst.
Sollten Ihnen andere Baustellen auffallen, die in der folgenden Rangliste fehlen, dann hinterlassen Sie unten einen Kommentar. Knapp nicht in die Top 16 geschafft haben es mehrere derzeit im Bau befindliche Grossprojekte mit Kosten von 100 Millionen Franken. So zum Beispiel der Andreasturm, den die SBB in Zürich-Oerlikon errichten lassen.
Übrigens: Wenn man auch Zürcher Tiefbauprojekte berücksichtigen würde, stiessen einige weit nach vorne vor. Zum Beispiel die dritte Röhre des Gubristtunnels (565 Millionen Franken) oder das Hardbrückentram (130 Millionen).
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch