Zuwanderung verändert Sitzverteilung im Nationalrat
Drei Kantonen steht bei den nächsten Parlamentswahlen 2015 ein Sitz mehr im Nationalrat zu – drei Kantone verlieren je einen Sitz.

Gute Nachrichten für die Kantone Zürich, Aargau und Wallis: Sie können sich bei den nächsten Parlamentswahlen, die 2015 stattfinden, auf einen zusätzlichen Sitz im Nationalrat freuen. Grund dafür sind die veränderten Bevölkerungszahlen, wie die «Limmattaler Zeitung/Nordwestschweiz» heute schreibt. Bei der Sitzzuteilung für den Nationalrat wird das sogenannte Bruchzahlverfahren angewandt (siehe Box). Gemäss diesem Verteilschlüssel stehen Zürich neu 35 Sitze, dem Aargau 16 und dem Wallis 8 Sitze in der grossen Kammer zu. Da die Anzahl der Sitze konstant bleibt, gibt es auch Verlierer: Die Kantone Bern, Solothurn und Neuenburg verlieren je einen Sitz und kommen neu auf 25, 6, und 4 Vertretungen.
In den Gewinner-Kantonen ist die Bevölkerung in den letzten Jahren besonders stark gewachsen – vor allem durch die Zuwanderung aus EU-Staaten. Für die Sitzverteilung entscheidend ist die ständige Wohnbevölkerung eines Kantons. Dazu gehören auch ausländische Staatsangehörige mit einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung für mindestens zwölf Monate (Ausweis B oder C oder EDA-Ausweis) sowie Ausländer mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L) und Asylbewerber (Ausweis F oder N), sofern sie mindestens zwölf Monate in der Schweiz wohnhaft waren.
Doppelter Verlust für Bern
Der Bundesrat publiziert die offiziellen Wohnbevölkerungszahlen alle vier Jahre. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember im ersten Kalenderjahr nach den Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats. Die Zahlen des 31. Dezembers 2012 liegen laut Bundesamt für Statistik voraussichtlich Ende Februar 2013 provisorisch und im folgenden August definitiv vor.
Die Berechnungen der «Limmattaler Zeitung/Nordwestschweiz» basieren auf den provisorischen Bevölkerungszahlen vom 30. September 2012. Diese werden sich aber kaum von den definitiven Zahlen per 31. Dezember unterscheiden. Zudem sind die Bevölkerungsunterschiede zwischen den Kantonen so gross, dass kleine Veränderungen keinen Einfluss auf die Sitzverteilung im Nationalrat mehr haben.
Der Kanton Bern verlor bereits 2003 einen Sitz im Nationalrat, ebenso wie Basel-Stadt und Appenzell Ausserrhoden. Die Kantone Schwyz, Freiburg und Waadt waren damals die Profiteure.
Die Frage, welche Parteien von der Neuverteilung der Sitze am Ende profitieren werden, ist kaum zu beantworten. Eine wichtige Rolle spielen die Listenverbindungen, welche die Parteien eingehen. Doch diese sind möglicherweise 2015 gar nicht mehr erlaubt. Eine Motion der FDP-Fraktion will sie nämlich verbieten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch