Zyklon Debbie verjagt 25'000 Menschen
Nichts geht mehr in Queensland: Ein Wirbelsturm erreicht mit einer Windgeschwindigkeit von 270 Kilometern pro Stunde die Küste.
Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 270 Stundenkilometern hat der Wirbelsturm Debbie am Dienstag die australische Nordostküste erreicht. In der Stadt Airlie im Bundesstaat Queensland wurden Häuser beschädigt und Bäume umgeknickt.
Debbie wurde auf Stufe vier auf der fünfstufigen Skala eingeordnet. Mehr als 30'000 Haushalte im Sturmgebiet sind bereits von der Stromversorgung abgeschnitten. Auf dem Festland waren bis zu 25'000 Bewohner von tief gelegenen Küstenlandstrichen aufgerufen, sich in höher gelegene Bereiche in Sicherheit zu bringen.
2000 Helfer vor Ort
Queensland hat insgesamt 600 Kilometer entlang der Küste zum Gefahrengebiet erklärt. Mehr als 400 Schulen und Kindergärten blieben geschlossen, ebenso zwei Flughäfen. Befürchtet werden auch schwere Überschwemmungen.
Der Sturm bewegte sich nach Angaben der Wetterbehörden langsamer vorwärts als ursprünglich erwartet. Auf dem Festland traf er gegen 12.00 Uhr Ortszeit (04.00 Uhr MESZ) ein. Die Premierministerin von Queensland, Annastacia Palaszczuk, rief alle Anwohner auf, ihre Unterkunft innerhalb der nächsten zwölf Stunden nicht mehr zu verlassen. Zusätzlich wurden mehr als 2000 Helfer in die Region entsandt.
«Jumbojet auf dem Dach»
Zuvor hatte der Sturm bereits auf den Whitsunday-Inseln, einem beliebten Ferienziel vor der Küste, zahlreiche Dächer abgedeckt und Bäume aus der Erde gerissen. Der Bürgermeister von Whitsunday, Andrew Wilcox, sagte: «Die Bäume sehen aus, als ob sie Disco tanzten.» Ein anderer Anwohner, John Collins, sagte: «Es hört sich an, als ob ein Jumbojet auf meinem Dach parkiert hat und jetzt gerade starten will.» Debbie hatte sich in den vergangenen Tagen vor der Küste von Queensland gebildet. Viele Bewohner schützten ihre Häuser mit Sandsäcken und Spanplatten. Der Wetterdienst sagte Böen bis zu 280 Stundenkilometern sowie eine Sturmflut voraus.
dapd/roy
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch